Fazit
Der Mitelstand erkennt die Chancen von KI, braucht jedoch viel externe Expertise
Zahlen und Studien zeigen, dass Deutschlands Mittelstand die Chancen von KI durchaus erkennt und verstärkt investieren möchte. Gleichzeitig offenbaren sie einen hohen Bedarf an externer Expertise: sei es zur Wahrung digitaler Souveränität (um Abhängigkeiten von Big-Tech zu reduzieren) oder zur Bewältigung des Fachkräftemangels in KI-Projekten. Viele mittelständische Firmen kombinieren intern und extern, oder suchen zunächst informell Rat bei Partnerunternehmen und Branchen-Netzwerken. Neuere Umfragen unterstreichen, dass strategische Partnerschaften mit IT-Dienstleistern, Beratern und Forschungseinrichtungen künftig an Bedeutung gewinnen müssen, damit der Mittelstand Kompetenzen aufbaut und KI sowie digitale Technologien souverän und erfolgreich einsetzen kann . Die Bereitschaft dazu wächst – nun gilt es, die verfügbaren externen Ressourcen effektiv zu nutzen, um den Wissensvorsprung und die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands in der KI-Ära zu sichern.
Quellen: Aktuelle Studien undUmfragen (u.a. Lancom/Techconsult 2023, ZEW 2024, Bitkom 2024, Grant Thornton2025, WIK 2023, Bundesnetzagentur 2025, Stifterverband/McKinsey 2025).